Ich war mir so sicher, dass ich die letzten Jahre die seelischen Aspekte der Pferde in meine Arbeit mit einbezogen habe. Diese sogar den körperlichen vorzog. So sicher!
Leider hat sich Alvarez auf der Weide verletzt und darf nur bedingt arbeiten.
Er hat v i e l Energie.
Dank intrinsicher Arbeit können wir ihn trotzdem bei guter Laune halten und fördern. Bei dieser Form der Arbeit, gibt man dem Pferd eine Idee, dieses führt aus was es kann oder ändert die Anfrage auf seine Bedürfnisse ab. Das Pferd lernt sehr schnell wie es seine Schwächen verbessern kann.
06.12.2018 Neuer Eintrag im Ausbildungs-Tagebuch
Kritall und die «crunches»
Die «crunches» helfen dem Pferd sich körperlich wie auch geistig in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen. Das Tier gewinnt an Kraft und Stärke.
Extrem interessant finde ich, sobald ein Pferd diese Übung begriffen hat, will es sie immer wieder zeigen und wiederholt sie ohne Aufforderung.
Die «crunches» helfen dem Pferd sich körperlich wie auch geistig in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen. Das Tier gewinnt an Kraft und Stärke.
Extrem interessant finde ich, sobald ein Pferd diese Übung begriffen hat, will es sie immer wieder zeigen und wiederholt sie ohne Aufforderung.
05.11.2018 Referenzen: neue Fotos
Rebekka mit ihrer 26-jährigen Stute
Rebekka zeigt uns deutlich auf, dass man mit fundiertem Training auch «ältere» Pferde fördern und unterstützen kann. Die beiden sind so ein schönes, harmonisches Paar.
Schauen Sie sich auch die restlichen Bilder an >>>
Sollten Sie einmal einen Denkanstoß verpasst oder übersehen haben, können Sie diesen nun unter dem Link «Bewegungslehre pro Pferd» finden.
Alle Texte sind nach Datum und Titel am Ende des bisherigen Textes aufgelistet. Viel Vergnügen beim Lesen.
Reitbeteiligung für 8 jährige, große, deutsche Reitponystute.
Montana ist eine liebe, motivierte und sensible Stute.
Ihr Zuhause befindet sich in Zwillikon ZH.
Es wird für 2x die Woche eine liebevolle und geduldige Person gesucht, die bereit ist sich weiter zu entwickeln und mit der Stute zusammen Neues zu lernen.
Montana lebte bis anhin in einem Gruppenlaufstall, wo sie durch einen Schlag das Griffelbeine am rechten Hinterbein gebrochen hatte.
Dieses musste dann operativ entfernt werden.
Da die Stute sowieso in der Klinik war, entschied man sich für eine zusätzliche Gesamtuntersuchung.
Leider ergab diese folgenden Befund: Arthrose in der Halswirbelsäule und Kalkablagerungen im linken Knie.
Hier sollte noch gesagt werden, Montana hatte im Training steht's extreme Schwierigkeiten mit der Linksbiegung.
Nach der Klinik kam die Stute für einige Wochen zu einer Pferdeausbilderin, die das Pony stationär aufnehmen konnte.
Montana wurde dort Tag für Tag sorgfältig und kontinuierlich aufgebaut, damit das operierte Hinterbein wieder normal belastet werden konnte.
Nun ist das rechte Bein wieder vollends stabil und die Arbeit an den anderen «Problemen» kann beginnen. Ich arbeite seit ende Januar 2018 mit ihr,
sie macht gute Fortschritte und ich bin mir sicher, dass wir da noch einiges erreichen können. Mir macht die Arbeit mit Montana richtig viel Spaß!
Zur Zeit ist die Basisarbeit das Kernthema. Balance, Takt, Losgelassenheit und Anlehnung werden an der Longe wie auch unter dem Sattel sorgfälltig erarbeitet.
Es wäre toll, wenn sich eine interessierte Person finden lassen würde, welche sich gerne 1x die Woche bei mir im Unterricht weiterbildet, sich für die Bewegungslehre pro Pferd begeistern kann und
ein großes Herz für dieses wunderbare Pferd mitbringt.
Bei interesse schreiben Sie mir eine E-Mail oder rufen Sie mich an.
Die deutsche Reitpony Stute Montan ist laut Besitzerin, seit jeher immer mal wieder gesundheitlich angeschlagen. Kaum war etwas auskuriert,
kam bereits schon das nächste. Montana lebte bis anhin in einem Gruppenlaufstall, …
Lesen Sie mehr >>>
Ich wünsche Ihnen einen wundervollen Start ins neue Jahr.
Viel Glück und Gesundheit. 2018 wird ein fantastisches Jahr, ich kann es fühlen.
Foto: B. Raimondi
12.12.2017 Denkanstoß
Bewegungsmangel oder fehlende Grunderziehung?
Meine Denkanstöße entstehen immer durch Erlebnisse und Themen welche mich aktuell beschäftigen. Zur Zeit sind es Pferde die sich nicht so verhalten wie ihr Besitzer sich das vorstellen. Gemeint sind Pferde die Schwierigkeiten im täglichen Umgang zeigen.
Der Reiter formt das Pferd Tätigkeit und Entwicklung der Muskeln des Reitpferdes
von Udo Bürger und Otto Zietzschmann
Meine neue Lieblingslektüre.
Nicht gerade «leichte» Kost, aber extrem durchgreifend.
Es tat sehr gut diese Seiten zu lesen. Dieses Buch bestärkt mich ungemein in meiner Arbeit.
Ein MUSS für jeden Reiter.
>>>
Da ich fast wöchentlich gefragt werde, ob ich auch
Lektionen in klassischer Handarbeit geben würde,
habe ich mich entschieden den neuen Denkanstoß
diesem Thema zu widmen.
Regelmäßig treten interessierte Pferdebesitzer motiviert an mich heran. Hoch sind ihre Ziele gesetzt,
sie denken an Seitengänge, Piaffe, Passage, Pirouette oder Galoppwechsel von Sprung zu Sprung.
Über die Seitengänge habe ich bereits einen «Denkanstoß» veröffentlicht. Nun möchte ich mich im
Allgemeinen zu den hoch gesetzten Zielen äußern.
Ein sehr gelungenes Buch. Udo Bürger spricht mir bei vielen Punkten aus der Seele. Einzige Kritik: viele Bilder sind in dieser Auflage nicht optimal gewählt.
Vorwärts-abwärts Reiten.
Unbedingt machen oder lieber sein lassen?
Heute wird rege darüber diskutiert, ob es nun sinnvoll ist ein Pferd vorwärts-abwärts zu reiten oder nicht? Immer mehr Reiter kommen zum Schluss, dass sie es lieber sein lassen.
Da sie vermutlich ihre Pferde mit dem Vorwärts-abwärts auf die Vorhand manövrieren.
Unter den Islandpferdereitern wird gemunkelt, Vorwärts-abwärts bringt die Pferde auf die Vorhand und macht darum den Tölt zu Nichte.
Knacknuss: Seitengänge.
Sinn und Unsinn des zu frühen seitwärts Reitens.
Im anschließenden Artikel möchte ich mich einem Thema widmen welches in der heutigen Zeit fast zum Mittelpunkt der Pferdeausbildung geworden ist. Alle wollen Seitengänge reiten, mir scheint es fast so, nur wer diese beherrscht, kann mitreden und gut reiten.
Da es Brujo sehr gut geht, habe ich mich entschieden, ihn wieder vereinzelt für den Unterricht einzusetzen. Zwei bis drei Stunden die Woche,
möchte ich Schülern die Möglichkeit bieten, die Grundlagen der klassischen und feinen Reiterei zu erlernen.
In erster Linie geht es in den Reitstunden um den unabhängigen Sitz und um die Perfektion der reiterlichen Hilfen.
50 min - 110.00 CHF
30 min - 80.00 CHF
Der Unterricht findet auf dem Sandplatz in Dachlissen (Mettmenstetten) statt, der Stall ist N I C H T mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar.
Für einen Aufpreis von 25.00 CHF pro Lektion, können die Reitstunden auch in der Reithalle durchgeführt werden.
Sollten Sie interessiert sein, dürfen Sie mich sehr gerne kontaktieren.
Natel: +41 79 419 54 85, E-Mail: postbox@dressageria.ch
Zum Nachdenken
Spanntritte und andere unbequeme Wahrheiten.
Ausgabe vom 4–2016
Basierend auf dem Buch von Tanja Richter «Illusion Pferdeosteopathie -
Von ausgerenkten Wirbeln und anderen Märchen» wurden mir und anderen Experten einige Fragen zu möglicherweise unbequemen Wahrheiten gestellt.
Klicken Sie die einzelnen Seiten an um sie zu vergrössern.
01.01.2017 Die Dressageria feiert ihr 10-jähriges Jubiläum.
Vielen Dank an die lieben Menschen, die mir in den vielen Jahren ihr Vertrauen geschenkt haben.
26.11.2016 Neuer Literatur-Tipp
Illusion Pferdeosteopathie
Von ausgerenkten Wirbeln und anderen Märchen
von Tanja Richter
30.10.2016 Denkanstoß
Knacknuss: Anlehnung.
Ohne sie wird sich der Bogen niemals spannen.
In jedem Pferdebuch und in jeder Pferdezeitschrift wurde schon darüber berichtet. Über die korrekte Anlehung und mit ihr, die korrekte Kopf-, Nasenposition, welche das Pferd unter dem Reiter einnehmen sollte.
Fragt man einen ambitionierten Reiter, wo die Pferdenase sein sollte, dann kommt es wie aus der Kanone geschossen.
Natürlich zwingend vor der Senkrechten und bitte darauf achten, dass das Genick der oberste Punkt ist. Nun zwingt sich doch die Frage auf, warum tut es dann keiner?
Handbuch Basisarbeit
Klassische Dressur ohne Zwang
Ich hoffe, dass ich mit diesem Buch ein Werkzeug geschaffen habe, dass vielen Reitern bei der Arbeit mit ihren Pferden Unterstützung bieten kann. Ein Taschenbuch welches mit der Zeit Eselsohren und abgenutzte Seiten besitzt.
Ein Lehrmittel, dass nicht im Bücherregal verstaubt, weil es zu schade ist für den Stall. Sondern ein Ausbildungshandbuch, mit eigenen Notizen, Bemerkungen und angestrichenen Absätzen.
Kurzbeschreibung:
Jedes Pferd braucht eine solide Grundausbildung, damit
es seine Aufgabe als Reitpferd lange und zuverlässig erfüllen kann. Die Gesundheit des Pferdes steht im Vordergrund.
Es benötigt ein Ausbildungskonzept, welches das Tier in seinem Tun bestärkt und dem Pferd wie auch dem Reiter Spaß macht. Ein Weg ohne jegliche Art von Zwang und Druck.
Caroline Raimondi hat ihr Wissen und ihre Erfahrungen in diesem Buch zusammengetragen. Die Biomechanik und ihre Zusammenhänge werden im vorderen Teil des Buches einfach erklärt. Im Anschluss wird Schritt für Schritt beschrieben,
wie Sie Ihr Pferd vom Boden aus, und anschließend unter dem Sattel, an seine Aufgabe als Reitpferd heranführen können. Es werden Themen wie «die natürliche Schiefe» und «die Vorderhandlastigkeit» erläutert und in den Ausbildungsweg einbezogen.
Mit Hilfe der Ausbildungsskala wird aufgezeigt, was ein sinnvoller Trainingsablauf bewirken kann. Dank der Handskizzen von der Autorin und den
dazugehörigen Legenden, bekommen Sie zusätzlich eine optische Idee.
Durch das praktische Format kann das Buch überall hin mitgenommen werden. Vorlinierte Seiten ermöglichen Ihnen, Ihre eigenen Ideen und Gedanken dazu zu schreiben. So wird dieses kleine Buch zum ganz persönlichen Ausbildungshandbuch.
Anzahl Seiten: 184
Taschenbuchformat: 120 mm x 190 mm
Fachliteratur lesen ist in meinen Augen genau so wichtig wie das tägliche Training auf oder
neben dem Pferd. Um ein Pferd zu einem wahren Kunstwerk erheben zu lassen, benötigen wir
ein umfassendes theoretisches Fundament und dieses wiederum stellt eine Grundlage für die
angestrebte Kunst dar. Man muss klare Bilder im Kopf haben, damit man auch klare Hilfen
geben kann.
Der Spicker «Seitengänge» soll wie der Name sagt ein Spicker (Spickzettel) sein.
Eine kleine aber feine Zusammenstellung zum Thema «Seitengänge».
Der Spicker «Seitengänge» ist eine 20-seitige Broschüre im Format A5.
Jeder Seitengang ist von mir illustriert und aus biomechanischer Sicht erklärt,
dazu stehen in kurzen Worten die jeweiligen Hilfen des Reiters.
Als kleines Extra sind im hinteren Teil der Broschüre meine Lieblings-Kombinationen oder Lieblings-Linien aufgezeichnet.
Bestellung per E-Mail postbox@dressageria.ch
Preis: CHF 15.00 (inkl. Versand in der Schweiz)
Bitte Anzahl und Adresse angeben.